in Medical Communication 23. September 2021
Transkreieren wie die Profis
Zielgerichtete (An)sprache
Schon allein die Tatsache, dass die Schweiz mehrere Sprachregionen aufweist – die kulturell bedingt zum Teil stark voneinander variieren – stellt für Pharmaunternehmen eine grosse Herausforderung dar. Darüber hinaus gibt es regionale Unterschiede, z.B. Ausdrücke, die nur lokal verwendet werden, was für die Vermittlung von (Bild-)Sprache, Symbolik und Tonalität eine zusätzliche Hürde darstellen kann. Und nicht nur der geografische Standort der Zielgruppe ist entscheidend: Viele Faktoren sind für die «Transkreationsstrategie» relevant, wie zum Beispiel die soziale und kulturelle Herkunft, die Ausbildung und das Alter Ihres Publikums.
Bedenken Sie auch, dass diese regionalen Voraussetzungen und die zielgruppenspezifischen Parameter die Wahl geeigneter Kommunikationsformen mit beeinflusst. So ist es zum Beispiel möglich, dass sich bestimmte Informationskanäle für Ihren nächsten Produktlaunch in einer spezifischen Sprachregion und für eine bestimmte Zielgruppe besser eignen als für andere.
Die Planung Ihres Transkreationsprojektes erfordert somit Zeit, eine genaue Definition Ihres Zielpublikums unter Berücksichtigung geografischer und kultureller Gegebenheiten, sowie ein talentiertes Team, das die relevanten Inhalte und die Kreativität einer bestehenden (internationalen) Kampagne in eine neue und ebenso ausdrucksstarke Kampagne umwandeln kann, die in der Schweiz und den unterschiedlichen Sprachregionen gleiche Wirkung wie das Original zeigt.
Übersetzung und Schöpfung verschmelzen
Das Ziel einer jeder Marketingkampagne ist das Hervorrufen einer emotionalen Reaktion – ein Ziel, das bei direkten Übersetzungen von bestehenden Ausgangstexten mit kreativem Content, in vielen Fällen nicht erreicht werden kann. Und dennoch müssen sowohl die kreativen als auch die wortgetreuen Aspekte des Inhalts an die zielsprachlichen Leser transportiert werden.
Durch die Verschmelzung von Translation und Kreation – die sogenannte Transkreation – kann dieses Ziel erreicht werden. Beim Transkreieren fragen Sie nämlich nicht «Was ist das richtige Wort dafür?», sondern vielmehr «Wie kann ich das ausdrücken?». Somit versucht man nicht das Gleiche in einer anderen Sprache zu sagen, sondern die gleiche Reaktion hervorzurufen. Die geschickte Verzahnung von Übersetzung und Schöpfung bietet Ihnen die Möglichkeit sogar globale Kampagnen für nationale und regionale Märkte zu nutzen, sofern Sie bereit sind in die Welt des Zielpublikums einzutauchen und dem Endergebnis Ihrer übersetzten Inhalte gegenüber aufgeschlossen bleiben.
Auf die richtige Balance kommt es an
Eine gelungene Transkreation zeichnet sich durch das geeignete Gleichgewicht zwischen Content und Kreativität aus: Steht der kreative Teil im Vordergrund, ist der Content möglicherweise zu weit vom Ausgangstext entfernt, wobei Ihre Botschaft mit den für Ihre Zielgruppe relevanten medizinischen Inhalten verloren geht, oder das Ergebnis hat nicht mehr viel mit Ihrem Produkt zu tun. Ist wiederum der Content nicht kreativ genug und die Übersetzung prominent, wird Ihre Zielgruppe möglicherweise nicht im gleichen Masse emotional angesprochen, wie dies beim Original der Fall ist.
Dank unserem starken Team an Übersetzerinnen und kreativen Köpfen finden wir die richtige Balance bei der Transkreation. Kontaktieren Sie uns und wir planen mit Ihnen gemeinsam eine geeignete Strategie.
DocWorld ist das führende, spezialisierte Beratungsunternehmen
für Marketing, Markenführung, Kommunikation und Market
Research im Schweizer Pharma- und Gesundheitsmarkt.
- zum vorherigen Artikel « Digital Visual Aids: Nutzen Sie die Vorteile für die Nachbearbeitung
- zurück zum Index
- zum nächsten Artikel Crossmediales Pharmamarketing: Das sind die Empfehlungen der Experten »