-tug, -bart, -ment oder -mig sind das neue -mab

30. juin 2022

Ja, Sie haben richtig gelesen und Nein, wir haben uns nicht verschrieben. Monoklonale Antikörper, die grösste Klasse der im klinischen Einsatz befindlichen Biologika, bekommen neue Namen – genauer gesagt neue Suffixe. Es heisst also Abschied nehmen von dem lieb gewonnenen Suffix -mab.

Mehr >>>

On-Demand-Videos: Updates aus der Klinik, immer und überall

01. juin 2022

Egal ob TikTok oder YouTube: Bewegtbild ist das wichtigste Kommunikationsmittel unserer Zeit. Denn es vereint Text, Bild und Ton und kann auf diese Weise – wie kein anderes Medium – Emotionen und Inhalt zugleich transportieren. Also, beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Content-Strategie. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Videos-on-Demand in der Healthcare-Kommunikation nutzen können.

Mehr >>>

Die Sichtbarkeitsgaranten: Mediaanalyse, -beratung und -planung

23. mai 2022

Welche Fachärztin nutzt welches Medium? Wann sollte die Anzeige erscheinen? Welcher Verlag / welche Plattform bietet die besten Konditionen? Antworten auf diese oder ähnliche Fragen können Media-Expertinnen und -Experten geben. Was sie genau machen und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind, beantwortet in diesem Beitrag unsere Mediaplanerin Petra Wolbeek.

Mehr >>>

Den Weg der Patient*innen mit persönlichen Einblicken ergründen

27. avril 2022

Aus einer passiven in die aktive Rolle: Viele Patient*innen sind zu mündigen Experten Ihrer Krankheit geworden, die selbstbestimmt über die eigene Gesundheit entscheiden wollen. Mit Hilfe von Patient-Journeys lassen sich diese Bedürfnisse, Erwartungen und Handlungen der Patient*innen darstellen, um daraus eine umfängliche Patient*innen-fokussierte-Marketingstrategie abzuleiten.

Mehr >>>

Mit künstlicher Intelligenz gegen die Antibiotikaresistenz

27. avril 2022

Schon vor Corona waren wir mit einer Pandemie konfrontiert, die zwar medial wenig Aufmerksamkeit bekam, aber eine gravierende Bedrohung der globalen Gesundheitsversorgung darstellt: Die Entstehung von Antibiotikaresistenzen. Forschende der ETH Zürich, des Universitätsspitals Basel und der Universität Basel ist nun ein wichtiger Schritt zur schnellen Erkennung von Resistenzen gelungen.

Mehr >>>