in Workshops & Moderationen 21. octobre 2024
So maximieren Sie den Nutzen Ihrer Fokusgruppe
Die Herausforderung: Wie gewinnen wir alle relevanten Informationen von allen Teilnehmern?
Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, ist die Auswahl der richtigen Teilnehmer entscheidend. Diese sollten ausreichend Wissen, Interesse und Engagement in Bezug auf das Thema mitbringen. Ebenso entscheidend ist es, klare Grundregeln festzulegen: Alle sollen sich aktiv beteiligen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten, denn jede Meinung und Erfahrung zählt. Zustimmung oder Widerspruch sind gleichermaßen willkommen, da unterschiedliche Perspektiven die Diskussion bereichern. Solche Regeln schaffen von Anfang an ein respektvolles und produktives Diskussionsumfeld.
Trotz dieser Massnahmen kann es jedoch auch erfahrenen Moderatoren passieren, dass ein oder zwei Personen die Diskussion dominieren und dadurch die Richtung der Gruppe beeinflussen. Das kann dazu führen, dass andere Teilnehmer ihre Gedanken nicht äussern – oft genau jene wertvollen Einsichten, die für Ihre Marketingstrategie entscheidend sind. Um dem vorzubeugen, gibt es jedoch bei Bedarf Methoden, um auch die „leisen“ Stimmen in der Gruppe zu stärken.
Anonyme schriftliche Beiträge: Mehr Chancengleichheit in der Diskussion
Eine bewährte Methode, um Dominanz in der Diskussion zu verhindern, besteht darin, in der Runde anonyme schriftliche Beiträge einzuholen. Dabei werden die Teilnehmer gebeten, ihre Antworten zu bestimmten Fragen schriftlich zu formulieren. Diese Antworten werden dann in der Gruppe diskutiert, ohne dass klar ist, von wem die Antworten stammen. Dies ermöglicht eine offene, ehrliche Meinungsäusserung und sorgt dafür, dass auch zurückhaltendere Teilnehmer Gehör finden.
„Work Alone, Together“: Tiefere Einsichten durch individuelle Reflexion
Die Technik „Work Alone, Together“ ermutigt Teilnehmer, zunächst individuell Lösungen zu erarbeiten, bevor sie zusammen in der Gruppe diskutiert werden. Dadurch wird der frühe Einfluss dominanter Meinungen reduziert. Diese Methode zwingt jeden, tiefer nachzudenken, anstatt sich auf die Ideen anderer zu verlassen. So entstehen vielfältigere und individuellere Beiträge, die die Diskussion bereichern und dem Gruppendenken entgegenwirken.
Online-Durchführungen und Live-Polls: Die digitale Lösung
Neben den klassischen Moderationstechniken bieten Online-Fokusgruppen innovative Möglichkeiten, die Teilnehmer gleichberechtigt einzubinden. Ein wesentlicher Vorteil dieser Formate liegt darin, dass geografische Barrieren keine Rolle mehr spielen. Zudem können digitale Tools wie Live-Polls in Echtzeit eingesetzt werden, um sofortiges Feedback einzuholen. Solche Umfragen, die anonym durchgeführt werden können, schaffen Raum für ehrliche und offene Rückmeldungen – besonders bei sensiblen Themen. Sie geben wertvolle Einblicke, indem sie zeigen, ob bestimmte Meinungen von der Mehrheit geteilt werden oder ob es Abweichungen gibt, auf die während der Diskussion gezielt eingegangen werden kann.
Quantifizierung von Ergebnissen
Quantitative Befragungen im Anschluss an eine Fokusgruppe bieten eine hervorragende Möglichkeit, neue Hypothesen zu validieren. Wenn im Workshop interessante neue Erkenntnisse aufgetaucht sind, kann eine Anschlussbefragung dabei helfen, diese mit einer größeren Stichprobe zu testen. Das stärkt die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse und hilft Ihnen, Ihre Marketingstrategie weiter zu verfeinern.
Wir sorgen dafür, dass Ihre Fokusgruppe klare, verwertbare Ergebnisse liefert. Durch eine gezielte Teilnehmerauswahl, erfahrene Moderation und den Einsatz innovativer Tools steigern wir den Mehrwert jeder Diskussion.
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne.
DocWorld: Ihre Schweizer Full-Service Agentur für Healthcare- und Pharmamarketing.
DocWorld ist das führende, spezialisierte Beratungsunternehmen
für Marketing, Markenführung, Kommunikation und Market
Research im Schweizer Pharma- und Gesundheitsmarkt.
- zum vorherigen Artikel « Schnell aussagekräftige Antworten: Die DocWorld Panels 2025
- zurück zum Index
- zum nächsten Artikel Mit Awareness-Kampagnen die Therapie unterversorgter Krankheiten fördern »