in Marktforschung, Medical Marketing 24. janvier 2023
Warum Online-Befragungen auch im «Medical» ihren Platz haben!
Sie liefern replizierbare Daten und erlauben Vergleiche
Online-Umfragen haben in der Regel einen grossen, repräsentativen Stichprobenumfang und können Teilnehmende aus verschiedenen Marktsegmenten einbeziehen. Dadurch können nicht nur robuste, verallgemeinerbare Informationen erhoben, sondern auch die verschiedenen Segmente miteinander verglichen werden.
Ein typischer Anwendungsfall ist z.B. der Vergleich des Verschreibungsverhaltens von hausärztlich tätigen Internistinnen und Internisten mit demjenigen von anderen Fachärztinnen und Fachärzten. Für die Schweiz ergibt sich zudem ein klassischer Use Case bei der Befragung von Ärztinnen und Ärzten aus Selbstdispensationsgebieten im Vergleich zu Ärzten und Ärztinnen aus rezeptierenden Kantonen.
Sie liefern Meinungen von weniger zugänglichen Experten
Wir kennen alle die typischen gruppendynamischen Effekte, die sich einstellen können, wenn eine extrovertierte Persönlichkeit ein Board dominiert. So gibt es praktisch immer Teilnehmende, die sich in Gruppendiskussionen zurückhalten und eher bereit sind, bei einer anonymen Befragung ihre ehrliche Meinung zu äussern.
Obwohl zudem alles daran gesetzt wird, die Expertenboards so zu organisieren, dass sie sich optimal in den Alltag der Zielgruppe einfügen, nimmt – vermutlich aufgrund der zunehmenden beruflichen Belastung – die Bereitschaft zur Teilnahme immer mehr ab. Den durchaus fruchtbaren Diskussionen mit den Berufskollegen steht häufig der Praxis- bzw. Klinikalltag entgegen. Online-Umfragen hingegen können schnell abgeschlossen werden, was sie zu einer zeitsparenden Option für die Experten macht.
Sie sind aber auch für die Pharmaunternehmen effizient
Online-Umfragen können flexibel so angepasst werden, dass sie beispielsweise spezifische Fragen enthalten, die auf bestimmte Teilnehmergruppen abzielen. Sie liefern schnell aussagekräftige Resultate und können wiederholt werden, um verlässlich Veränderungen zu messen. Online-Umfragen sind in der Regel kostengünstiger als Workshops bei gleicher Abdeckung.
Massgeblich für den Erfolg einer Online-Befragung ist der Fragebogen. So sollten die Fragen nicht mehrdeutig sein (was manchmal schwieriger ist als gedacht), die Antwortmöglichkeiten konkret und vollständig, die Fragenreihenfolge konzis und zielgruppengerecht.
Wenn auch Sie eine Online-Befragung bei Ärztinnen und Ärzten planen, so zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir unterstützen Sie gerne!
DocWorld ist das führende, spezialisierte Beratungsunternehmen
für Marketing, Markenführung, Kommunikation und Market
Research im Schweizer Pharma- und Gesundheitsmarkt.
- zum vorherigen Artikel « Tipps und Tricks für Ihren nächsten Kongressstand
- zurück zum Index
- zum nächsten Artikel Pharm- und d-Panel - die nächste Durchführung findet bald statt »